Tagesmüdigkeit

Mal ein Nickerchen?

Es gibt einige Betroffene, die unter dem Schlaf-Apnoe-Syndrom leiden. Sie ist gekennzeichnet durch lange Atempausen während des Schlafes, welche zur Reduzierung der Sauerstoffkonzentration im Blut führt. Dies kann durch ein CPAP-Gerät (Continuous Positive Airway Pressure), welches im Rahmen einer Schafpolygrafie eingesetzt wird, diese feststellen und behandeln. Das Gerät stellt eine zu geringe Eigenatmung fest und unterstützt die Eigenatmung dann durch Überdruck. An das dafür notwendige Tragen einer Maske muss der Betroffene sich zwar gewöhnen, aber die Resultate sind gut. 

Eine Schlaf-Apnoe kann den Blutdruck erhöhen und Tagesschläfrigkeit verursachen. Dies kann sehr gefährlich sein, etwa beim Autofahren, und sollte daher unbedingt mit dem Arzt besprochen werden. Auch ohne eine Schlaf-Apone ist die Tagesmüdigkeit ein oft auftretendes Problem bei Parkinson, da sie häufig als Nebenwirkung von Medikamenten auftritt (Insbesondere bei Ropinirol und Pramipexol). Daher muss der Einsatz von verschiedener Medikamente, besonders auch auf die Kreuz- und Nebenwirkungen, genau und kritisch beobachtet werden.