Ein Thema was uns besonders am Herzen liegt. Auf den nächsten Seiten wollen wir mit euch die Themen näher bringen, die oft tot geschwiegen werden. Themen die wichtig sind, denn sie gehören zum Krankheitsbild dazu und oft können diese Themen mit der richtigen medikamentösen Einstellung minimiert werden. Deswegen ist es ein Thema, welches wir euch auf den nächsten Seiten näher bringen möchten. Denn Impulskontrollstörung (Sucht) oder Inkontinenz sind Themen über die man nicht gerne redet. Wir möchten euch auf den nächsten Seiten die Tabu Themen transparent machen. Und euch gleichzeitig Mut machen, offen damit umzugehen. Denn oft lassen sich die Probleme ändern, wenn man es weiß wie.
Man geht davon aus, dass etwa jeder 10 Parkinson Patient von mindestens einer der genannten Störungen im Verlauf der Erkrankung betroffen ist. Jüngere Patienten sind häufiger von Impulskontrollstörungen betroffen als ältere Patienten; auch bestimmte Persönlichkeitseigenschaften (Impulsivität) und...
Mehr InformationenDurch die Einnahme von bestimmten Dopamin Agonisten kann ein Parkinsonpatient eine Störung der Impulsivitätskontrolle entwickeln und das kann zur Spielsucht führen.
Mehr InformationenIm Mittelpunkt bei der Kaufsucht steht immer das kaufen. Kurzfristig löst es Glücksgefühle aus. Das zwanghafte Einkaufen ist oft mit einer psychischen Erkrankung gekoppelt.
Mehr InformationenAlles verändert sich. Auch der Sex, denn auch hier gilt: Sex ist reine Nervensache und beginnt nicht in der Unterhose.
Mehr InformationenEinige Wirkstoffe können Gewichtszunahme als Nebenwirkung haben. Viele Medikamente steigern den Appetit, oder verursachen den sogenannten Heißhunger, man spricht hier von erhöhter Kalorienaufnahme ...
Mehr InformationenBei Menschen die an MSA (Multisystematrophie) oder Parkinson erkrankt sind, leider häufig unter Störungen der Blasenfunktion. Wie in vielen Studien festgestellt wurde, leiden 27 bis 71% der an Par...
Mehr InformationenParkinson – Betroffene sind öfters Problemen des Magen-Darm-Traktes und Störungen der Blasenfunktion ausgesetzt.
Mehr InformationenErste Symptome einer Darminkontinenz liegen vor, wenn immer wieder Darmgase entweichen, ohne dass Betroffene dies bemerken und sie den Abgang der Winde nicht mehr beeinflussen können.
Mehr InformationenDie Speichelproduktion kann bei Parkinson-Patienten erhöht wahrgenommen werden. Der erhöhte Speichelfluss (Sialorrhoe) resultiert jedoch meist aus einer Schluckstörung und nicht aus einer erhöhten ...
Mehr InformationenDie vermehrte Schweißbildung entsteht aufgrund einer Störung des vegetativen Nervensystems und gehört zum Krankheitsbild. Also ist es kein Grund sich zu schämen!
Mehr InformationenEine Abhängigkeit kann je nach Medikament schnell eintreten. Deshalb sollten Medikamente nicht immer einfach so runtergeschluckt werden.
Mehr Informationen