Die Regionalgruppen (RG) sind die Anlaufstellen für die betroffenen Menschen. Seien es Erkrankte und/oder deren Angehörige. Die RG ist die Selbsthilfegruppe. Hier wird die Selbsthilfe aktiv betrieben. Die Gruppentreffen werden durch die RG durchgeführt. Die RG sind auch die Schnittstelle zwischen den Landesverbänden, dem Bundesverband und den Mitgliedern. Über die RG fliessen, in beide Richtungen, Informationen und Neuigkeiten. Die RG werden durch einen Regionalgruppenleiter organisiert. Wo eine RG besteht und in welchem zeitlichem Rhythmus die Treffen stattfinden, ist unterschiedlich. Informationen wo diese zu finden sind, erhaltet ihr über die Homepage. Die RGL sind Ansprechpartner für die Mitglieder, Interessenten, Unterstützer, Erkrankte, Angehörige. Die Kernaufgabe der RGL ist es, die Treffen zu organisieren und deren Inhalte, in Absprache mit den Beteiligten, festzulegen. Wenn z.B. über bestimmte Themen durch Fachreferenten die Teilnehmer informiert werden sollen, so organisiert der RFL entsprechende Referenten. Innerhalb der Gruppe werden Erfahrungen ausgetauscht. Beispiele sind auf unsere Homepage zu finden. Die Moderation übernimmt der RGL. Dieser steht auch für Einzelgespräche und für die Menschen die sich erstmalig informieren wollen, zur Verfügung. Innerhalb der RG werden alle relevanten Informationen, z.B. welche Projekte durchgeführt werden, welche Veranstaltungen bestehen, ausgetauscht.
Sachsen – Brandenburg – Thüringen – Sachsen-Anhalt
Niedersachsen – Nordrhein-Westfalen – Hessen
Thüringen – Sachsen-Anhalt
Nordrhein-Westfalen – Rheinland-Pfalz – Hessen
Hessen – Bayern – Baden-Württemberg
Rheinland-Pfalz – Saarland
Bayern – Baden-Württemberg
Berlin – Brandenburg – Sachsen-Anhalt –
Mecklenburg-Vorpommern – Niedersachsen