Progressive Muskelentspannung

Die progressive Muskelentspannung auch als progressive Muskelrelaxation bezeichnet nach Jacobson ist eine aktive Variante, um Entspannung herbeizuführen im Trainingsprozess spannt der Übende einzelne Muskelgruppen an und lässt die Spannung anschließend wieder los Wesentliches Element des Trainings ist der Wechsel zwischen Spannung und Entspannung.
Der starke Kontrast zwischen Anspannung und Entspannung fördert die Wahrnehmung für den eigenen Körper Die Kombination der beiden Zustände sorgt im Resultat dafür, neben der körperlichen auch eine psychische Entspannung zu empfinden.
Das unterstützt die Betroffenen, krankheitsbedingten Stress zu reduzieren und belastende Situationen wie „Off-Phasen“ besser zu bewältigen Von Vorteil ist außerdem, dass die progressive Muskelentspannung leicht zu erlernen ist und selbstständig ausgeübt werden kann eine Besonderheit dieser Entspannungstechnik bei Parkinson ist, dass sich der Ruhetremor zu Beginn verstärken kann.
Das erlernen von Entspannungsübungen erfordert eine positive Grundeinstellung  und ein wenig Geduld Wenn sie die Techniken beherrschen, dann können diese die Selbstheilungskräfte wirksam unterstützen
Einsteiger bei der Progressiven Muskelentspannung sollten regelmäßig trainieren ideal wären 20 bis 30 Minuten täglich  möglicherweise am Abend kurz vor dem schlafen Nach einer Weile tritt eine Gewöhnung an die Übungen ein Ziel ist die Bildung einer neuronalen Verknüpfung, die den Körper auf Entspannung „programmiert“

Quelle: Legaplus.de