1600 Teilnehmer rekrutiert!

Wie geht es weiter mit der Luxemburger Parkinson Studie?

Im Jahr 2015 wurde das ambitionierte National Centre of Excellence in Research on Parkinson’s Disease (NCER-PD) mit Unterstützung des National research Fund (FNR) ins Leben gerufen. Dieses Forschungsprogramm brachte in Luxemburg Forschungseinrichtungen zusammen, die sich mit der Parkinson-Krankheit befassen, mit dem Ziel, dringende Fragen zur Parkinson-Krankheit zu beantworten.

Ein klinisches Team machte sich daran, Hunderte von Patienten und Kontrollpersonen für die Luxemburger Parkinson Studie zu rekrutieren und die Forscher analysierten die klinischen Daten und die gesammelten Proben. Im Eiltempo bis Ende 2019 hat die Luxemburger Parkinson Studie ihr ehrgeiziges Ziel erreicht: 800 Patienten und 800 Kontrollpersonen wurden in Luxemburg und der Großregion rekrutiert.

In Luxemburg wird die Zahl der Menschen mit Parkinson-Krankheit auf 1000 bis 1200 geschätzt. „Die Rekrutierung von 800 von 1200 Patienten war ein kühnes Ziel, das wir uns gesetzt haben. Wir sind wirklich stolz darauf, dass wir unser Ziel erreicht haben. Das gesamte NCER-PD-Team hat eine beeindruckende Arbeit geleistet! Es ist definitiv ein wichtiger Meilenstein für die Luxemburger Parkinson Studie und die biomedizinische Forschung in Luxemburg“, sagt Prof. Rejko Krüger, Koordinator des NCER-PD.

Dies wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung so vieler Menschen, die ihre Zeit für die Studienteilnahme zur Verfügung gestellt haben, jeder von ihnen mit einer ganz eigenen Motivation. Genau wie der 800. Patient und die 800. gesunde Kontrolle, die kürzlich an der Studie teilgenommen haben:

„Ich habe an der Luxemburger Parkinson Studie zu Ehren eines meiner engsten Freunde teilgenommen, der ebenfalls an der Parkinson-Krankheit leidet. Obwohl es mir seit meiner Diagnose im Jahr 2015 recht gut geht, ist seine Lebensqualität stark beeinträchtigt“, sagt Herr Pedersen. „Wir brauchen eindeutig mehr Forschung, um herauszufinden, warum die Krankheit von Mensch zu Mensch so unterschiedlich ist und wie sie am besten behandelt werden kann.”

Nachdem das Team der Luxemburger Parkinson Studie weitere 6 Millionen Euro bis 2023 erhalten hat, wird es eine zusätzliche Kohorte, d.h. eine neue Gruppe von Teilnehmern, einrichten, die sich auf die frühen Anzeichen der Parkinson-Krankheit konzentrieren wird. „Für diese Kohorte suchen wir Freiwillige, die von einer spezifischen Schlafstörung namens REM-Schlaf-Verhaltensstörung (REM-Sleep Behaviour Disorder, RBD) betroffen sind“.

RBD zeichnet sich dadurch aus, dass Träume in Verbindung mit komplexen Bewegungen während einer Schlafphase namens REM (Schlafphase, die von schnellen Augenbewegungen begleitet wird) ausgelebt werden. Diese Störung kann bei entsprechender Diagnose behandelt werden.  Sie ist für das NCER-PD-Forschungsteam von besonderem Interesse, da Menschen mit RBD langfristig ein höheres Risiko haben, neurodegenerative Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit zu entwickeln.

Durch die genaue Untersuchung von Menschen mit RBD und die Durchführung jährlicher Nachuntersuchungen wollen die Forscher frühe Anzeichen der Parkinson-Krankheit betrachten und genauer untersuchen, welche Faktoren bei ihrer Entstehung eine Rolle spielen. Es ist wichtig, die ersten Anzeichen und die Entwicklung in der frühen Phase zu verstehen, um neue krankheitsmodifizierende Behandlungsmöglichkeiten zu identifizieren (Behandlungen, die den neurodegenerativen Prozess entweder verlangsamen oder stoppen) und um der Parkinson-Krankheit und neurodegenerativen Erkrankungen im Allgemeinen vorzubeugen.