Netzwerk

Unser Netzwerk

Transparent gestaltet

In der heutigen Zeit sind Netzwerke von immer größerer Bedeutung.  Die persönlichen, aber auch sozialen Kontakte, nehmen bei chronisch erkrankten Menschen oft ab. Das liegt in erster Linie an der Angst, dass die eigene Krankheit stigmatisierend sei. Doch der persönliche und soziale Rückzug führt meist zu zusätzlichen Problemen oder sogar neuen oder sich verschlechternden Symptomen.
Deshalb ist es wichtig, sich nicht zurückzuziehen. In unserem Virtuellen Informationscenter findet ihr, neben ganz vielen wichtigen Informationen auch diverse Anregungen, einem sowohl privaten als auch sozialen Rückzug zu entfliehen.

Persönliche Netzwerke

Direktes Umfeld

Persönliche Netzwerke bestehen meist aus der Familie, dem familiären Umfeld, dem Freundeskreis, aber auch aus Arbeitskollegen. Hier sollte möglichst offen mit der eigenen Erkrankung umgegangen werden. Das ist nicht immer ganz einfach. Gerade im Kreis der Kollegen ist es oft sehr schwer, offen zu sein, da viele Symptomatiken in unserer Gesellschaft negativ behaftet sind. Wir sind angetreten, hier eine Kehrtwende zu bewirken.

Soziale Netzwerke

Social Media

Soziale Netzwerke, wie etwa Facebook, Instagram, Twitter, sind oft einen Möglichkeit, anonym mit anderen Erkrankten und Angehörigen  in Kontakt zu treten. Die Anonymität ist eine der wichtigsten Vorteile der sozialen Netzwerke, aber auch ein deutlicher Nachteil, denn es kann im extremsten Fall zu einem noch stärkeren Rückzug führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine gesunde Balance zwischen persönlichen und sozialen Netzwerken zu finden. Auch hier findet Ihr Anregungen in Virtuellen Informationscenter.

Partner

Wichtiger denn je

Unser Bundesverband als auch unsere Landesverbände und Selbsthilfegruppen sind ebenfalls in Netzwerken, die sich um gesellschaftliche, soziale, gesundheitspolitische und gemeinnützige Themen bemühen, eingebunden. Das sind beispielsweise andere Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs.

Partner

Partnerorganisationen

Mehr Informationen

Forschung

Die Behandlung der Parkinson-Krankheit könnte dank vielversprechender neuer Forschungsergebnisse bald einen entscheidenden Schritt vorankommen.

Mehr Informationen

D-mine Care

Bei D-mine Care findet ihr zahlreiche Informationen über Behandlungsmöglichkeiten und Therapieformen, die den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können und damit auch das Wohlbefinden verbessern.

Mehr Informationen

Neuro-G e.V.

Der Verein Neuro-G e.V. widmet sich neurologischen Erkrankungen im Allgemeinen unter besonderer Berücksichtigung der Neurogeriatrie und der Neurogastroenterologie.

Mehr Informationen

Neurologie

Netzwerke aus dem Neurologischem Sektor

Mehr Informationen

NeuroPoint

NeuroPoint bietet Ihnen und Ihren Angehörigen Patientenseminare zu unterschiedlichen Themen an

Mehr Informationen

Vereine

Vereine aus dem Bereich Neurologie und Parkinson

Mehr Informationen