Die Erkrankung Parkinson hat viele Gesichter. Meist sind die Symptome sehr unspezifisch. Daher zieht sich der Weg mancher Patienten oftmals von den ersten Anzeichen bis hin zur Diagnose über einen nicht unerheblichen Zeitraum. Ein/e erfahrene/r Neurologe/in kann aber relativ schnell eine Diagnose stellen, sollten die Symptome in Kombination auftreten. (Alle Punkte zum anklicken, zur Zeit in Bearbeitung).
Betroffene werden meistens von der Diagnose Parkinson überrannt. Man wird praktisch in eine Umlaufbahn der Hilflosigkeit katapultiert, aus der es im ersten Moment keinen Ausweg gibt. Alles ab diesem Zeitpunkt ist anders im Leben.
Da die meisten Symptome schleichend über einen längeren Zeitraum auftauchen, bringt man diese mit vielen Leiden in Verbindung. Aber ganz sicher doch nicht mit Parkinson. Vor allem bei Menschen im mittleren Lebensabschnitt, die mit der Diagnose leben müssen, entsteht ein riesiges Problem.
Wir leben nunmal im Zeitalter von Google und Co. Wenn wir etwas wissen möchten, wird die Suchmaschine gefüttert, bis wir uns ein sehr gutes Bild – in unserem Fall von Parkinson – gemacht haben.
Leider ist das, was wir im Internet finden nicht immer seriös.
Daher haben wir diese Seite gestaltet, auf der fundierte Informationen stehen.
Die Erkrankung Parkinson hat viele Gesichter. Meist sind die Symptome sehr unspezifisch. Daher zieht sich der Weg mancher Patienten oftmals von den ersten Anzeichen bis hin zur Diagnose über einen nicht unerheblichen Zeitraum. Ein/e erfahrene/r Neurologe/in kann aber relativ schnell eine Diagnose stellen, sollten die Symptome in Kombination auftreten. (Alle Punkte zum anklicken, zur Zeit in Bearbeitung).