Viele Informationen können auch zum Chaos führen. Wir erleben es täglich mit der Benutzung der Suchmaschinen im Internet. Auch auf unseren Seiten sind die Informationen themenspezifisch sortiert und können dadurch manchmal schlecht gefunden werden.
Damit alle Informationen erreicht werden haben wir diese Seite als eine Art Zusammenfassung aller auf unseren Seiten befindlichen Parkinson Informationen erstellt.
Vor der Verordnung von Heilmitteln muss sich der Arzt unter Einbezug entsprechender Diagnostik vom Zustand des Patienten überzeugen und diesen dokumentieren. Dies gilt auch für Folgeverordnungen.
Mehr InformationenDie folgenden Zuzahlungsregeln gelten neben der Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln für nahezu alle Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.
Mehr InformationenZuzahlungsregelungen der gesetzlichen Krankenversicherung als PDF
Mehr InformationenLaut Sozialgesetzbuch fünf (SGB V §61 V) müssen GKV-Versicherte einen Teil der vertragsärztlich verordneten Heilmittel selbst bezahlen. Die Höhe der Zuzahlung bei Heilmitteln wie Krankengymnastik/ ...
Mehr InformationenHier findest du die Kontaktdaten der Versorgungsämter. Diese Auflistung wir regelmäßig aktualisiert.
Mehr InformationenEin Pflegefall kann ganz plötzlich eintreten, z.B. bei einer schweren Krankheit wie Parkinson. Sollte der Pflegefall eintreten wird die Bewältigung des Alltags und die selbstständige Versorgung en...
Mehr InformationenAlle rechtlichen Regeln des Schwerbehindertenrechts für die Rechtsverhältnisse von Schwerbehinderten in Deutschland wurden im Januar 2018 von Teil 2 in den Teil 3 des SGB IX verschoben. Es umfasst ...
Mehr InformationenSchwerbehindert ist, wer einen Grad der Behinderung von mindestens 50 zuerkannt bekommen hat und seinen Wohnsitz, seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder eine Beschäftigung auf einem Arbeitsplatz im Si...
Mehr InformationenAnfang 2015 wurde im PSG I vor allem der Leistungsbereich für anerkannte Pflegebedürftige und bessere Förderung von Tages- und Nachtpflege, sowie die Betreuung in Alten- und Pflegeheimen verbessert.
Mehr InformationenDie mögliche Zuerkennung von Merkzeichen wird, genau wie der GdB, von den zuständigen Versorgungsämtern innerhalb des Feststellungsverfahrens nach Stellung des Erstantrages geprüft.
Mehr InformationenDer Euroschlüssel ist ein 1986 vom CBF Darmstadt – Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e. V. – eingeführtes, inzwischen europaweit einheitliches Schließsystem, das es körpe...
Mehr InformationenDer Schwerbehindertenausweis ist der Beleg einer Schwerbehinderung und dient zur Vorlage zum Erhalt von Nachteilsausgleichen ausschließlich in Deutschland.
Mehr InformationenBei Morbus Parkinson ist es sehr wichtig, so früh wie möglich mit der logopädischen Behandlung zu beginnen. Durch die Therapie kann eine Verstärkung der Symptome oder auch ihr Beginn verzögert werden.
Mehr InformationenIn der Behandlung von Parkinson-Patienten nimmt, neben dem motorisch-funktionellen und dem sensomotorisch-perzeptiven Behandlungsverfahren, auch das neuropsychologisch orientierte Behandlungsverfah...
Mehr InformationenDie Physiotherapie kann Betroffene helfen Ihre Beweglichkeit zu erhalten, um so die Verrichtungen des alltäglichen Lebens ohne Unterstützung zu bewältigen. Ein erhöhter Muskelturnus soll, durch den...
Mehr InformationenIn den 2000er Jahren wurde das Lee Silverman Voice Treatment zur Behandlung der parkinsontypischen Bewegungsstörung („Bradykinese“) weiter entwickelt. Diese physio– und ergotherapeutische Behandlun...
Mehr InformationenDie Musiktherapie zählt bei Morbus Parkinson zu den wichtigsten Begleittherapien. Mit gezielter musikalischer Intervention kann nicht nur die Motorik besser synchronisiert werden, sondern auch Stim...
Mehr InformationenEin Apomorphin-Pen kann eine schnelle Linderung von OFF-Symptomen bieten. Die meisten Patienten spüren innerhalb von 10 Minuten nach Anwendung des Pens eine Besserung der Beweglichkeit.
Mehr InformationenDurch eine stetige, ununterbrochene Wirkstoffabgabe vermeidet die Apomorphin-Pumpe unerwünschte Wirkstoffschwankungen, die oft mit oralen Therapien einhergehen.
Mehr InformationenDie Tiefe Hirnstimulation ist eine Operation, bei der feine Elektroden in das Gehirn eingesetzt werden. Diese Elektroden übertragen dauerhaft elektrischen Strom in das Gehirn und schalten damit die...
Mehr InformationenAuf dieser Seite haben wir einen Auszug von Parkinson Akutkliniken aufgeführt. Übersichtlich nach Postleitzahl angeordnet. Somit gibt es einen ersten guten Eindruck von Parkinson Reha-Kliniken zu b...
Mehr InformationenTageskliniken werden immer beliebter. Man hat die Vorzüge einer gut ausgestatteten Klinik und kann trotzdem im eigenen Bett schlafen.
Mehr InformationenDie Kliniken, in denen die THS (Tiefen-Hirn-Stimmulation) operiert wir und auch alle Einstellungen vollzogen werden.
Mehr InformationenAuf dieser Seite haben wir einen Auszug von Parkinson Unikliniken aufgeführt.
Mehr InformationenAuf dieser Seite haben wir einen Auszug von Parkinson Rehakliniken aufgeführt.
Mehr InformationenCheckliste von Artikeln, Unterlagen und sonstigem für einen Klinikaufenthalt
Mehr InformationenDie Züge der Deutschen Bahn sind für Parkinson Erkrankte oder mobilitätseingeschränkte Reisende im allgemeinen bestens geeignet. Wir haben einige Punkte zusammengestellt sofern eine Reise mit der ...
Mehr InformationenDetaillierte Informationen zur Mitnahme von Betäubungsmitteln durch Patienten bei Auslandsreisen findet man auch auf der Internetseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte.
DownloadQuelle: Viomedo
Anticholinergika waren die ersten Wirkstoffe, die jemals zur Parkinson Therapie eingesetzt wurden. Dennoch gehören sie heute zu den weniger bekannten Wirkstoffen der Parkinson Therapie.
Mehr InformationenQuelle: Viomedo
Die verschiedenen Beschwerden beim Parkinson entstehen durch einen Mangel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn. Um diesen Mangel zu behandeln, werden Dopaminagonisten angewendet.
Mehr InformationenQuelle: Viomedo
NMDA-Antagonisten wie Amantadin und Budipin sind Wirkstoffe der Parkinson Therapie. Während Amantadin zunächst für die Behandlung von Virusinfektionen entwickelt wurde, entdeckte man durch Zufall, ...
Mehr InformationenQuelle: Viomedo
Der wichtigste Wirkstoff in der Behandlung des Morbus Parkinson ist Levodopa, kurz: L-Dopa. Levodopa ist eine Vorstufe verschiedener Botenstoffe und wird im Gehirn in Dopamin umgewandelt.
Mehr InformationenQuelle: Viomedo
MAO-B-Hemmer sind Wirkstoffe, die in der Parkinson Therapie eine zentrale Rolle spielen. Es handelt sich dabei um eine Gruppe von Wirkstoffen, die die Funktion eines bestimmten Eiweißes hemmen.
Mehr InformationenDer Wirkstoff unterdrückt die Wirkung eines bestimmten Botenstoffs im Gehirn, des Acetylcholins, indem er dessen Freisetzung im Gehirn verhindert.
Mehr InformationenDer Wirkstoff Apomorphin ist ein Dopamin-Agonist, vermittelt also die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Dopamin im Gehirn.
Mehr InformationenBiperiden ist ein anticholinerger Wirkstoff, der zu Behandlung von Symptomen der Parkinson-Krankheit und bestimmter – auch durch Medikamente ausgelösten – Bewegungsstörungen angewendet wird.
Mehr InformationenBornaprin wird eingesetzt, um im Rahmen einer Parkinsonkrankheit speziell die Symptome Zittern (Tremor) und Steifheit (Rigor) zu lindern.
Mehr InformationenDieser Wirkstoff greift im Gehirn an den speziellen Bindungsstellen des Botenstoffes Dopamin an. Damit wird die Wirkung von Dopamin im Gehirn nachgeahmt.
Mehr InformationenBudipin ist seit den 70er Jahren bekannt und ist chemisch und soll anticholinerg wirken.
Mehr InformationenCabergolin ist ein Ergolin-Derivat und stellt einen Arzneistoff aus der Gruppe der Dopamin-Rezeptor-Agonisten dar.
Mehr InformationenDihydroergocryptin (DHEC) ist ein von den Mutterkornalkaloiden abgeleiteter Arzneistoff.
Mehr InformationenQuelle: PharmaWiki
Entacapon ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der COMT-Inhibitoren zur Behandlung der Parkinson-Krankheit in Kombination mit Levodopa und einem Decarboxylasehemmer.
Mehr InformationenBenserazid inhibiert die Metabolisierung von Levodopa (L-DOPA) und wird ausschließlich in Kombination mit Levodopa zur Therapie der nicht durch Medikamente ausgelösten Parkinson-Krankheit eingesetzt.
Mehr InformationenCarbidopa ist wie Benserazid ein L-DOPA-Decarboxylasehemmer. Es inhibiert die Metabolisierung von L-DOPA (Levodopa) und wird daher als chiraler enantiomerenreiner Arzneistoff in Kombination mit Lev...
Mehr InformationenDie Kombination wird bei erwachsenen Patienten mit Parkinson-Krankheit eingesetzt. Voraussetzung ist, dass Einzel-Medikamente wie Levodopa nach einiger Zeit ihre Wirkung verloren und auch die Kombi...
Mehr InformationenQuelle: PharmaWiki
Metixen ist ein krampflösender und motilitätshemmender Wirkstoff aus der Gruppe der Parasympatholytika.
Mehr InformationenQuelle: PharmaWiki
Pergolid ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Dopamin-Agonisten.
Mehr InformationenQuelle: PharmaWiki
Pramipexol ist ein nicht-ergoliner Wirkstoff aus der Gruppe der Dopamin-Agonisten. Er bindet an Dopaminrezeptoren und wird zur Behandlung der Parkinson-Erkrankung und des Restless Legs Syndroms ein...
Mehr InformationenQuelle: PharmaWiki
Rasagilin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der selektiven MAO-B-Hemmer zur Behandlung der Parkinson-Krankheit. Die Tabletten werden üblicherweise einmal täglich und unabhängig von den Mahlzeiten ei...
Mehr InformationenQuelle: PharmaWiki
Rivastigmin ist ein cholinerger Wirkstoff aus der Gruppe der Cholinesterase-Hemmer, der zur symptomatischen Behandlung einer Demenz im Zusammenhang mit der Alzheimer- oder Parkinson-Erkrankung eing...
Mehr InformationenQuelle: PharmaWiki
Ropinirol ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der nicht-ergolinen Dopamin-Agonisten, der zur Behandlung der Parkinson-Krankheit und des Restless-Legs-Syndroms eingesetzt wird.
Mehr InformationenQuelle: PharmaWiki
Rotigotin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Dopamin-Agonisten mit dopaminergen Eigenschaften im zentralen Nervensystem. Er wird in Form eines transdermalen Pflasters zur Behandlung der Parkinson...
Mehr InformationenQuelle: PharmaWiki
Safinamid ist ein indirekt dopaminerger Wirkstoff aus der Gruppe der MAO-B-Hemmer, der zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird.
Mehr InformationenQuelle: PharmaWiki
Selegilin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der MAO-B-Hemmer mit dopaminergen Eigenschaften zur Behandlung der Parkinson-Erkrankung.
Mehr InformationenMit Inkontinenz bei Parkinson sowie Blasenstörungen und Symptomen haben ungefähr 2/3 aller der ca. 400.000 in Deutschland lebenden Parkinson Betroffenen zu tun. Die Beschwerden nehmen in der Regel ...
Mehr InformationenDie Orthostatische Hypotonie (OH) repräsentiert primär einen messtechnischen Befund.
Mehr InformationenSchlafstörungen sind unter uns Erkrankten ein echtes Problem. Diese kommen bei einer neurodegenerativen Erkrankung wie Parkinson sehr häufig vor.
Mehr InformationenSchmerzen können ziehend, brennend, krampfartig oder rheumatisch sein. Als Kribbeln, Taubheit und Kälte treten sie meistens in den Beinen auf.
Mehr InformationenBeim Schluckvorgang steuern 6 Nerven ungefähr 50 Muskeln. Diese befördern die zerkleinerte Nahrung vom Mund in die Speiseröhre. Ein gesunder Mensch nimmt diesen komplexen Vorgang nicht wahr.
Mehr InformationenQuelle: Segeberger Kliniken
Bei Patienten mit einem klassischen M. Parkinson kann Schwindel zum einen durch die mit der Krankheit verbundene schlechtere Muskelbeweglichkeit hervorgerufen werden, die dazu führt, dass das Blut ...
Mehr InformationenDie REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist ein Symptom von Parkinson, die während der Erkrankung aber auch als Frühsymptom vorausgehen kann.
Mehr InformationenDurch verminderte Aktivität des Magens und des Darmes kann es dabei zu Völlegefühl, Aufstoßen, Verstopfung und Stuhlverhärtung kommen.
Mehr InformationenDie Berufsunfähigkeit findet in der betrieblich und privaten Versorgung Anwendung.Träger dieser Versicherung ist die private Versicherungswirtschaft oder der Arbeitgeber, wobei dieser oft seine bet...
Mehr InformationenWer wegen Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage ist auf unabsehbarer Zeit den allgemeinem Bedingungen des allgemeinem Arbeitsmarktes täglich mindestens 3 Stunden (volle EMR) oder von 3 bis 6...
Mehr InformationenSofern man aus medizinischen Gründen auf die Mitnahme einer großen Menge Medikamente (oder Medikamente, die als Betäubungsmittel gelten) angewiesen sind, sollten man stets eine aktuelle Bescheinigu...
Mehr InformationenSich morgens ins Bad zu begeben, ist die normalste Sache der Welt. Was aber wenn’s mit dem Gleichgewicht hapert oder man einfach nicht gut drauf ist an manchen Tagen.
Mehr InformationenSie wollen neben Ihrer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit noch hinzu verdienen? Das dürfen Sie – allerdings nur in bestimmten Grenzen. Je nach Rentenanspruch sind diese Grenzen unterschie...
Mehr InformationenAnspruch haben alle Arbeitnehmer, sofern sie sich in einem regulären, sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis befinden. Um Anspruch zu haben müssen nur wenige Vorraussetzungen erfüllt sein.
Mehr InformationenFür jeden Menschen sind kleinere oder größere Operationen im Laufe seines Lebens sehr wahrscheinlich notwendig. Ein gesunder Mensch denkt wahrscheinlich wenig darüber nach, da er keine Probleme sie...
Mehr InformationenBetreuungsvollmacht, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht und Patientenverfügung, hier erklärt und zum Download.
Mehr InformationenAuf dieser Seite stellen wir Tipps rund um das Thema Parkinson zur Verfügung.
Mehr InformationenWir Betroffene haben vielerlei Probleme im Alltag mit der Erkrankung Parkinson. Da gehört auch das Unterschreiben von Dokumenten, beispielsweise am Bankschalter bei einer Überweisung oder beim Barg...
Mehr InformationenZhineng Qigong wurde nach einer Studie in den 1990 Jahren in China als medizinisches Qigong anerkannt. Es fördert die Erhaltung und Wiederherstellung des körperlichen und psychischen Wohlbefindens.
Mehr InformationenDie Wirkungsweise von Taiji wird in einer 2012 in dem renommierten Fachjournal „New England Journal of Medicine“ veröffentlichten Studie eindrucksvoll belegt.
Mehr InformationenAlle Bein und Fußmuskeln beim Treten der Pedale, die Gesäßmuskulatur durch die Bewegung auf dem Sattel und das ausgleichen von Stößen und Gegenbewegungen, die Arm und Handmuskulatur durch das festh...
Mehr InformationenWechselbäder haben aber auch eine positive Auswirkung auf das gesamte Imunsystem, das bei Parkinson auch sehr oft in Mitleidenschaft gezogen ist. Oft sind einfach „Hausmittelchen“ von sehr großem W...
Mehr InformationenDas Autogene Training ist gut erforscht. Entwickelt hat die Methode der Nervenarzt Professor Johannes H. Schultz in den 30er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Er zeigte seinen Patienten, wie sie...
Mehr InformationenEine gesundheitsfördernde ausgewogene Ernährung enthält Kohlenhydrate, Fette, Ballaststoffe und natürlich Vitamine und Mineralstoffe.
Mehr InformationenSport hat grundlegend einen vorteilhaften Einfluss auf den Verlauf der Parkinson-Erkrankung. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Effekte der Anwendung, die Patienten-individuell ausger...
Mehr InformationenBeachten sollte man wie verträglich die Hitze in der Sauna ist, wie lange und wie oft man einen Saunadurchgang zelebrieren möchte, ob es sinnvoll ist und wie der eigene Körper darauf reagiert, wenn...
Mehr InformationenDie Meditation wird als Achtsamkeits- oder Konzentrationsübung genutzt, um den Geist zu beruhigen und zu sammeln. Sie dient in vielen Traditionen als Stille, innere Ruhe, Leere, Bewusstsein, Einsse...
Mehr InformationenBei der Vielzahl an Methoden, welche uns die asiatische Heilkunde bietet, finden sich einige Methoden, welche sich sicherlich sehr positiv auf das Wohlbefinden eines von Morbus Parkinson Betroffene...
Mehr InformationenDie Fasizenrolle wird durch das Hin- und Herrollen unter dem Muskel, oder auch auch dem Muskel genutzt, um tiefergelegene Faszien (Muskelfeingewebe) die sich verkleben wieder gelockert. Durch die L...
Mehr InformationenDer starke Kontrast zwischen Anspannung und Entspannung fördert die Wahrnehmung für den eigenen Körper Die Kombination der beiden Zustände sorgt im Resultat dafür, neben der körperlichen auch eine ...
Mehr InformationenMan geht davon aus, dass etwa jeder 10 Parkinson Patient von mindestens einer der genannten Störungen im Verlauf der Erkrankung betroffen ist. Jüngere Patienten sind häufiger von Impulskontrollstörungen betroffen als ältere Patienten; auch bestimmte Persönlichkeitseigenschaften (Impulsivität) und...
Mehr InformationenDurch die Einnahme von bestimmten Dopamin Agonisten kann ein Parkinsonpatient eine Störung der Impulsivitätskontrolle entwickeln und das kann zur Spielsucht führen.
Mehr InformationenIm Mittelpunkt bei der Kaufsucht steht immer das kaufen. Kurzfristig löst es Glücksgefühle aus. Das zwanghafte Einkaufen ist oft mit einer psychischen Erkrankung gekoppelt.
Mehr InformationenAlles verändert sich. Auch der Sex, denn auch hier gilt: Sex ist reine Nervensache und beginnt nicht in der Unterhose.
Mehr InformationenEinige Wirkstoffe können Gewichtszunahme als Nebenwirkung haben. Viele Medikamente steigern den Appetit, oder verursachen den sogenannten Heißhunger, man spricht hier von erhöhter Kalorienaufnahme ...
Mehr InformationenBei Menschen die an MSA (Multisystematrophie) oder Parkinson erkrankt sind, leider häufig unter Störungen der Blasenfunktion. Wie in vielen Studien festgestellt wurde, leiden 27 bis 71% der an Par...
Mehr InformationenParkinson – Betroffene sind öfters Problemen des Magen-Darm-Traktes und Störungen der Blasenfunktion ausgesetzt.
Mehr InformationenErste Symptome einer Darminkontinenz liegen vor, wenn immer wieder Darmgase entweichen, ohne dass Betroffene dies bemerken und sie den Abgang der Winde nicht mehr beeinflussen können.
Mehr InformationenDie Speichelproduktion kann bei Parkinson-Patienten erhöht wahrgenommen werden. Der erhöhte Speichelfluss (Sialorrhoe) resultiert jedoch meist aus einer Schluckstörung und nicht aus einer erhöhten ...
Mehr InformationenDie vermehrte Schweißbildung entsteht aufgrund einer Störung des vegetativen Nervensystems und gehört zum Krankheitsbild. Also ist es kein Grund sich zu schämen!
Mehr InformationenEine Abhängigkeit kann je nach Medikament schnell eintreten. Deshalb sollten Medikamente nicht immer einfach so runtergeschluckt werden.
Mehr InformationenMissverständnisse und Gerüchte vermeiden, da oftmals die Symptome falsch gesehen werden (Verdacht auf Alkohol,-Drogenabhängigkeit etc.) Verständnis für Verhalten und Verhaltensänderungen erzeugen.
Mehr InformationenOft ist es ja so, dass man im Berufsleben ist, man hat Pläne, macht vielleicht sogar eine Karriereplanung, da Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf bestehen. Man möchte mehr Geld verdienen sich ein besse...
Mehr InformationenAbsicherung ist in der heutigen Zeit eine sehr wichtige Entscheidung. Immer mehr Menschen beenden frühzeitig ihr Arbeitsleben durch eine Krankheit wie Parkinson.
Mehr InformationenEine Medizinische Reha kann entweder in ambulanter oder in stationärer Form in Anspruch genommen werden. Häufig findet die Reha für Parkinson Patienten stationär statt. Die Reha kann aber auch ambu...
Mehr InformationenKrankengeld erhalten versicherte Patienten von ihrer Krankenkasse, wenn sie länger als 6 Wochen arbeitsunfähig geschrieben sind. Krankengeld wird individuell berechnet und ist niedriger als das nor...
Mehr InformationenAlle rechtlichen Regeln des Schwerbehindertenrechts für die Rechtsverhältnisse von Schwerbehinderten in Deutschland wurden im Januar 2018 von Teil 2 in den Teil 3 des SGB IX verschoben. Es umfasst ...
Mehr InformationenAuf Grund Ihrer Diagnose sind Parkinson-Patienten gezwungen, leider eine Vielzahl an Medikamenten mit in der Regel im Zeitablauf steigenden Dosierungen einzunehmen.
Mehr InformationenUm die Bandbreite von Psychopharmaka umfassend zu verstehen stellen wir hier nicht nur die Wirkstoffe, sondern auch eine ausführliche Abhandlung über die Hintergründe der Einnahme zur Verfügung.
Mehr InformationenDie Mittel zur Behandlung der Parkinsonkrankheit lindern die typischen Symptome wie Zittern, Bewegungsstörungen, Muskelsteifigkeit, Sprachstörungen und psychische Störungen.
Mehr InformationenNeben den Problemen die durch Krankheit als solche und denen, die als Nebenwirkungen der Parkinson-Medikamente entstehen, können im Umfeld des Betroffenen noch weitere Schwierigkeiten auftauchen.
Mehr InformationenParkinson ist eine fortschreitende, neurologische Erkrankung, die sich in den verschiedensten Symptomen ausdrückt.
Mehr InformationenDie Nicht motorische Symptome von Parkinson stellen eine wesentliche Beeinträchtigung unter den Symptomen bei der Erkrankung dar.
Mehr InformationenKrankheitszeichen, die bei manchen Parkinson-Patienten auftreten, treten bei anderen Patienten überhaupt nicht oder erst deutlich später auf.
Mehr InformationenDie atypischen Parkinson Syndrome kann man im Wesentlichen in drei Gruppen einteilen, die sich auch durch den zugrundeliegenden krankhaften Prozess voneinander unterscheiden.
Mehr InformationenDie MSA ist eine fortschreitend verlaufende Erkrankung des Erwachsenenalters, die durch Nervenzelltod in verschiedenen Teilen des Gehirns, in den Basalganglien, im Kleinhirn (Zerebellum), im Hirnst...
Mehr InformationenDie PSP zählt ebenso wie die noch seltenere – frontotemporale Demenz mit Parkinsonismus (FTDP-17), die primär progrediente Aphasie (PPA), die semantische Demenz (SD) und die cortikobasale Degenerat...
Mehr InformationenStell dir 100 Parkinson Patienten in einem Raum vor! Es wird keinen geben, der die exakt gleiche Symptomatik aufweisen wird, wie ein anderer.
Mehr InformationenEine Schlaf-Apnoe kann den Blutdruck erhöhen und Tagesschläfrigkeit verursachen. Dies kann sehr gefährlich sein, etwa beim Autofahren, und sollte daher unbedingt mit dem Arzt besprochen werden.
Mehr InformationenSchlafstörungen kommen durch eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme zustande, dazu gehören auch autono- me Regulationsstörungen.
Mehr InformationenHier findest du Informationen zu .. Basalganglien, Blut-Hirn-Schranke, Noradrenalin usw.
Mehr InformationenDer essentielle Tremor ist eine Tremor-Art die nicht als Symptom einer dahinterstehenden Krankheit, sondern isoliert auftritt. Essentieller Tremor zählt zu den häufigsten Bewegungsstörungen weltweit.
Mehr InformationenHier findest du Informationen zu unterschiedliche Tremor Arten. Psychogener Tremor, Verstärkter physiologischer Tremor, Tremor bei Hypoglykämie, Orthostatischer Tremor, Dystoner Tremor, Zerebellär...
Mehr InformationenDie Webster Skala
Mehr Informationen