Warum steht dieses Thema unter dem Punkt Tabu? Viele Betroffene nehmen plötzlich aus unerklärlichen Gründen an Gewicht zu und wundern sich, dass ohne verändertes Eßverhalten plötzlich das Gewicht aus dem Ruder läuft. Sehr oft ist es dann so, dass man aus Scham nicht fragen will warum das so ist. Besonders Frauen haben dabei oft größere Probleme.
Zum einen ist es möglich, dass Parkinson selbst die Ursache ist, dass durch das träger werden des Darms die Verstoffwechselung der Nahrung nicht mehr richtig funktioniert, bzw. anders funktioniert, was dann zur Gewichtszunahme führen kann. Der Darm ist sehr oft schon recht früh vom Parkinson in Mitleidenschaft gezogen. Damit verbunden sind oft Verstopfungen und Blähungen was zur Auswirkung hat, dass Nahrung länger im Darm verbleibt und somit auch länger verstoffwechselt wird.
Eine weitere Ursache können auch eine Vielzahl von Medikamenten sein, die als Nebenwirkung Gewichtszunahme zur Folge haben. Hierbei ist es dann oft so, dass das Essverhalten verändert wird, dass es zu Heißhunger-Attacken kommt und man plötzlich sehr viel Süßigkeiten braucht, oder seine Ernährung ändert, weil einfach das Hungergefühl beeinflußt wird. In jedem Fall sollte man den Rat eines Facharztes einholen, der unter Umständen bei medikamentöser Ursache durch Umstellen eines Präparates evtl. schon für Abhilfe schaffen kann. Auf alle Fälle sollte man darüber auch in den Selbsthilfen und mit anderen Betroffenen Austausch betreiben, denn es ist kein Tabu, sondern eine Auswirkung der Krankheit, bzw. der Auswahl der Medikamente.
Im Gegensatz zur Gewichtszunahme können bei manchen Betroffenen gerade umgekehrte Auswirkungen eintreten. Obwohl man genau so viel isst wie bisher, nimmt man plötzlich überproportional an Gewicht ab. Auch diese umgekehrte Form ist oft auf die Erkrankung und die veränderte Darmfunktion hinzuführen. Bei der Gewichtsabnahme werden Nährstoffe im Darm nicht mehr ausreichend verstoffwechselt, das führt dazu, dass der Körper nicht mehr die gleiche Menge an Nährstoffen zugeführt bekommt und das hat zur Folge, dass man plötzlich abnimmt.
Es kann aber auch hier eine Auswirkung durch Medikamente die Ursache sein. Im Vergleich zur Gewichtszunahme wirken hier Inhaltsstoffe des Medikamentes mindernd auf den Appetit. Man hat plötzlich weniger Hunger oder ist früher schon satt. Das hat natürlich dann einen Gewichtsverlust zur Folge, der aber auch mit einem Facharzt besprochen werden sollte. Grundsätzlich ist eine extreme Veränderung immer ein Anzeichen ärztlichen Rat in Anspruch zu nehmen. Auch hier stehen Betroffene in Selbsthilfegruppen auch hilfreich zur Verfügung. Jede unregelmäßige Veränderung führt zu negativen Einflüssen und sollte nicht als Tabu behandelt werden.