Die ayurvedische Therapieform

Meine erste Komplexbehandlung fand in einer Klinik, mit Schul- und Erfahrungsmedizin des Ayurvedas als ganzheitliches Konzept, statt. Mir wurde von neurologischer Seite eine Komplexbehandlung empfohlen, da ich in den letzten Monaten eine Zunahme meiner Beschwerden verspürt, wie verstärktes Zittern, morgendliche Steifigkeit und Schmerzen sowie eine Blasenstörung. Deshalb suchte ich mir diese Klinik aus.

Zwei Tage vor der Aufnahme wurde dort ein Corona Test durchgeführt. Am Tag der Aufnahme nahm mich das Pflegepersonal freundlich in der Station auf. Nach der Blutentnahme konnte ich mein Doppelzimmern beziehen dann, erfolgte eine Anamneseerhebung und die ärztlichen Untersuchungen. Die weiteren Therapeuten aus dem Team habe ich erst im Laufe der nächsten Tage kennengelernt, in Zusammenarbeit aller wurde dann ein Behandlungsplan erstellt . Es folgten Untersuchung wie NLG sensomotorische Überprüfung, EEG, EKG usw.

Das Personal bestand aus dem Pflegeteam, Neurologen, indische ayurvedischen Ärzte, einer Psychologin und verschiedenen Therapeuten für Physio-, Ergotherapie und für die ayurvedischen Anwendungen. Das Team waren immer sehr freundlich, kompetent und hilfsbereit, ich konnte sie jederzeit ansprechen.

Es wurde auf der Station eine vegetarische ayurvedische Kost angeboten, mit drei warmen Mahlzeiten am Tag. Des Weiteren stand zu jeder Zeit ein Buffet mit verschiedenen Obstsorten, Maiswaffeln, Tees und Wasser zur Verfügung. Wer mit dem Essen Probleme hatte, konnte einen Teil der Mahlzeiten umstellen. Ich fand das Essen lecker, schmackhaft und nett fürs Auge hergerichtet.

Meine Therapien bestanden aus folgenden Einheiten, es gab noch weitere Therapiemöglichkeiten, die je nach Bedarf angewandt wurden.

Ergotherapie:  

    • motorische und kognitive Übungen
    • Massage gegen die Steifigkeit und den Krämpfen.

Einzelphysiotherapie

  • Gleichgewichtsübung 
  • körperliche Verspannungen wurden durch Massagen aufgelöst

Gruppen-Krankengymnastik 

  • Stärkung der Muskulatur und Koordination 

Yoga 

  • Yoga-Übung 
  • Meditation

Meditation 

  • Angebot seitens des Pfarrer aus der Klinik

Ayurvedische Kost 

  • Infoveranstaltung „Zusammenspiel der Nahrungsmittel und was diese im Körper bewirken“

Ayurvedische Ganzkörpermassagen 

  • Massagen mit warmen Kräuterölen, die zur Entspannung, Erwärmung und Lockerung des Gewebes und der Muskeln dienen 

Ayurvedischer Stirnguss 

  • innere Balance, Kreislaufbeschwerden und gegen Kopfschmerzen 

Bei den Visiten wurde die medikamentöse Behandlung besprochen. Ich fühlte mich immer gut aufgeklärt, auch über die ayurvedische Methoden und Anwendung.

Mein Fazit ist, wer für diese ganzheitliches Konzept offen ist und sich darauf einlassen kann, für den ist es eine Bereicherung. Ich persönlich habe es als Gewinn gesehen und habe mich gut aufgehoben gefühlt. Die ayurvedische Ernährung haben meinen Körper und Darm gut getan. 

Die ayurvedische Massage waren sehr entspannend und ließen Ödeme zurück gehen. 

Die Physio- und Ergotherapie sowie die Gruppen Krankengymnastik gaben mir viele Anregungen für zu Hause. Insgesamt kehre ich gut aufgestellt in meinen Alltag zurück. Die medikamentöse Einstellung ist für mich gut gelaufen.

Meine Blasenstörung konnte leider nicht mit behandelt werden, aber sie haben mir Anlaufstellen von Neurourologen mit an die Hand gegeben.

Was ich persönlich schade finde, dass aus meiner Sicht die Schul- und ayurvedische Erfahrungsmedizin im Punkte Mahlzeiten und Medikamenteneinnahme konträr verliefen. Nach meiner Meinung könnten diese Bereiche besser auf einander abgestimmt werden. 

Trotzdem würde ich in dieser Klinik immer wieder gerne eine Therapie machen.

(Weitere Informationen unter info@parkinson-youngster.de anfragen)