Was bedeutet das

Wir erklären so genau wie möglich

Die Diagnose Parkinson ist, besonders bei jüngeren Menschen, oft nicht einfach zu stellen. Meistens werden die Symptome isoliert betrachtet und behandelt. Auch die Betroffenen selber denken, wenn sie z. B eine Muskelversteifung  haben, natürlich nicht an Parkinson, sondern dass sie sich verlegen haben, „Zug bekommen“ haben oder „ich werde auch nicht jünger“ und das dies eine normale Begleiterscheinung des Alterns ist. Ein/e erfahrene/r Neurologe/Neurologin erkennt Parkinson-Erkrankte recht schnell, nur wann wird ein Neurologe bzw. eine Neurologin aufgesucht. Manchmal haben Betroffene eine langjährige Odyssee hinter sich bringen müssen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Diagnosestellung.

Problematik

Neben den Problemen die durch Krankheit als solche und denen, die als Nebenwirkungen der Parkinson-Medikamente entstehen, können im Umfeld des Betroffenen noch weitere Schwierigkeiten auftauchen.

Mehr Informationen

Symptomatik

Parkinson ist eine fortschreitende, neurologische Erkrankung, die sich in den verschiedensten Symptomen ausdrückt.

Mehr Informationen

Nicht motorische Symptome

Die Nicht motorische Symptome von Parkinson stellen eine wesentliche Beeinträchtigung unter den Symptomen bei der Erkrankung dar.

Mehr Informationen

Motorische Symptome

Krankheitszeichen, die bei manchen Parkinson-Patienten auftreten, treten bei anderen Patienten überhaupt nicht oder erst deutlich später auf.

Mehr Informationen

Atypisches Parkinson Syndrom

Die atypischen Parkinson Syndrome kann man im Wesentlichen in drei Gruppen einteilen, die sich auch durch den zugrundeliegenden krankhaften Prozess voneinander unterscheiden.

Mehr Informationen

Multiystematrophie - MSA

Die MSA ist eine fortschreitend verlaufende Erkrankung des Erwachsenenalters, die durch Nervenzelltod in verschiedenen Teilen des Gehirns, in den Basalganglien, im Kleinhirn (Zerebellum), im Hirnst...

Mehr Informationen

Progressive supranukleäre Blickparese - PSP

Die PSP zählt ebenso wie die noch seltenere – frontotemporale Demenz mit Parkinsonismus (FTDP-17), die primär progrediente Aphasie (PPA), die semantische Demenz (SD) und die cortikobasale Degenerat...

Mehr Informationen

Psyche

Stell dir 100 Parkinson Patienten in einem Raum vor! Es wird keinen geben, der die exakt gleiche Symptomatik aufweisen wird, wie ein anderer.

Mehr Informationen

Tagesmüdigkeit

Eine Schlaf-Apnoe kann den Blutdruck erhöhen und Tagesschläfrigkeit verursachen. Dies kann sehr gefährlich sein, etwa beim Autofahren, und sollte daher unbedingt mit dem Arzt besprochen werden.

Mehr Informationen

Schlafstörungen

Schlafstörungen kommen durch eine Vielzahl unterschiedlicher Probleme zustande, dazu gehören auch autono- me Regulationsstörungen.

Mehr Informationen

Medizinische Begriffe

Hier findest du Informationen zu .. Basalganglien, Blut-Hirn-Schranke, Noradrenalin usw.

Mehr Informationen

Essentieller Tremor

Der essentielle Tremor ist eine Tremor-Art die nicht als Symptom einer dahinterstehenden Krankheit, sondern isoliert auftritt. Essentieller Tremor zählt zu den häufigsten Bewegungsstörungen weltweit.

Mehr Informationen

Verschiedene Tremor Arten

Hier findest du Informationen zu unterschiedliche Tremor Arten. Psychogener Tremor, Verstärkter physiologischer Tremor, Tremor bei Hypoglykämie, Orthostatischer Tremor, Dystoner Tremor, Zerebellär...

Mehr Informationen

Webster Skala

Die Webster Skala

Mehr Informationen