Berufsunfähigkeitsrente

Die Berufsunfähigkeit findet in der betrieblich und privaten Versorgung Anwendung.Träger dieser Versicherung ist die private Versicherungswirtschaft oder der Arbeitgeber, wobei dieser oft seine betriebliche Versorgung auf private Versicherungsgesellschaften ausgelagert hat. Die BU ist wie folgt definiert: Berufsunfähig ist, wer voraussichtlich auf Dauer (mind. für 6 Monate) wegen seines körperlichen, seelischen oder geistigen Zustandes, aufgrund von Unfall, Krankheit oder Kräfteverfalls nicht in der Lage ist, seine berufliche Tätigkeit zu mindestens 50% auszuüben.
Die Formulierung „berufliche Tätigkeit“ bedeutet, das die bei Eintritt des Versicherungsfalls ausgeübte Tätigkeit betrachtet wird. Eine Verweisung in eine andere berufliche Tätigkeit ist nur möglich, wenn diese den allgemeinen Lebensumständen zumutbar und der Ausbildung, Kenntnissen und Fähigkeiten des Versicherten entspricht. Bei der Zumutbarkeit wird das bisherige Einkommen, die soziale Stellung und der Wohnort berücksichtigt. Die Leistungshöhe und Dauer ist dem privaten Versicherungsvertrag zu entnehmen oder der Satzung des Versorgungswerkes des Arbeitgebers.

Fazit:

Der Begriff der BU ist enger gefasst und „leichter“ zu erreichen, als die Bedingungen der gesetzlichen EMR zu erfüllen sind.  Im Umkehrschluss bedeutet dies: Wer eine EMR erhält, ist berufsunfähig. Auch die rechtliche Situation unterscheidet sich. Für die EMR gilt das öffentliche Recht, (Sozialgesetzbuch) für die BU das Privatrecht (Versicherungsvertragsgesetz), da bei der EMR die andere Partei eine Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts ist, während bei der BU die andere Partei eine private Versicherungsgesellschaft oder der Arbeitgeber ist. 

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, das jeder Fall immer ein Einzelfall ist und es auch keine Rolle spielt ob der Betroffene eine Schwerbehinderung anerkannt bekommen hat oder eine Pflegerente erhält, da die Anspruchsvoraussetzungen gänzlich andere sind und auch die „Zahler“ andere Rechtspersönlichkeiten und andere Prüfverfahren haben.